Hallein - Wo - wie lebten nun die Kelten ?


Wohnhäuser, Werkstätten, der Stall, ein Grab.

Ein kleines Keltendorf, so könnte es gewesen sein. Nachgebaut in einem Grabhügel, das Grab eines keltischen Fürsten, aufgebahrt auf seinem Streitwagen.

Geöffnet: 23.3. - 26.10. 97 10.00 - 17.00 Uhr täglich

Ein Kelten-Lehrpfad führt vom Parkplatz zu noch ungeöffneten Grab- und Siedlungsplätzen. Schautafeln mit szenischen Rekonstruktionen zur Arbeitswelt, dem Fest- und Begräbniskult, ein 2200 Jahre alter Kalkofen und ein Schaugrab geben uns eine Vorstellung vom Alltag in dieser keltischen Ansiedlung.

Salz - das weiße Gold - war Ursache für die Wahl des Ortes, den Reichtum und die Bedeutung seiner Bewohner. Etwas oberhalb des Parkplatzes ist noch eine alte Solestube mit historischen Geräten vom Salzbergbau zu sehen.


Bleibt noch Zeit ?

Entspannung - sich ganz wohlfühlen im warmen Solehallenbad im Kurhaus St. Josef.
Tel.: 0043/(0)6245/8977-0.

Nachher vielleicht eine Jause oder schon ein Abendessen auf dem Dürrnberg, in einem Halleiner Gasthaus oder - auf dem Weg nach Salzburg - in Kaltenhausen. Bräustübl im Hofbräu Kaltenhausen, Familie Haas. Tel.: 0043/(0)6245/80233.



Ein schöner, voller Tag !



Was gibt�s noch in der Stadt ?

DIE GUSHÜTTE- Fritz Kreis
Bräuerstraße 9
Tel.: 0043/(0)6245/82226
Besichfigung: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr & 13.00-15.00 Uhr
Verkauf: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr, Eintritt frei

DIE BRENNEREI Guglhof - Anton Vogl
Davisstraße 11
Tel.: 0043/(0)6245/80621,
Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr & 13.00-18.00Uhr
Sa 8.00 - 12.00 Uhr, Eintritt frei
Obst- u. Getreidebrände und Liköre vom Feinsten

DIE BIERBRAUEREI - Hofbräu Kaltenhausen
Österr. Brau AG, Tel.: 0043/(0)6245/795
Führungen nur gegen Voranmeldung